Der beste Gaming Monitor bis 400 Euro
Greift man zu einem Gaming Monitor bis 400€ mit 144Hz, zu einem curved Monitor oder zu einem der eine 4K-Auflösung aufweist? Die Auswahl auf dem Markt wird von Jahr zu Jahr größer und es fällt jedem Verbraucher stets schwer, auf dem neusten Stand zu bleiben. Grundsätzlich kann man sagen, dass die Auflösung, das Format und das Panel eine essenzielle Rolle beim Kauf eines Monitors spielen. Trotzdem gibt die Verwendung des Monitors die restlichen Rahmenbedingungen vor. So sollte man sich als PUBG- oder Counter-Strike Spieler eher ein schnelles Panel suchen und bei open World spielen auf das Format 21:9 zurückgreifen.

Aber worauf solltest Du da draußen beim Kauf genau achten?
Inhaltsverzeichnis
Format 16:9, 21:9 oder Widescreen
Bildwiederholrate 60, 75 oder 144Hz
Die Bildschirme können die unterschiedlichsten Wiederholraten bieten. Hier besagt eine Faustregel, dass je höher die Rate ist, desto flüssiger werden die Inhalte des gespielten Spiels dargestellt. Im Gegensatz zu den gewöhnlichen Office-Monitoren mit 60hz bieten die meisten Gaming-Monitore bis 400€ schon Wiederholraten von 144hz oder sogar 240hz. Erstaunlich ist, dass der Trend hier noch am Steigen ist. Während du als normaler Nutzer den Unterschied von 60hz zu 144hz noch gut wahrnehmen kannst wird es ab 144hz aufwärts schon schwieriger. Abgesehen davon sollte man im Hinterkopf behalten, dass der Monitor nur so schnell reagieren kann, wie der PC es vorgibt. Heißt wenn der Pc zu langsam ist, bringen einem auch keine 360hz etwas.

Features
Reaktionsgeschwindigkeit
Die Reaktionsgeschwindigkeit bietet den Spielern auch wie die Bildwiederholrate enorme Vorteile. Hier ist es aber wieder so, dass zwischen Werten wie 0,5ms und 1ms keine Unterschiede mehr wahrzunehmen sind. Trotzdem fällt einem der Unterschied zwischen 1ms und 4ms auf und man sollte zusehen an eine niedrigere Reaktionsgeschwindigkeit zu kommen. Denn bei zu langsamen Monitoren kann es zu einem ungewollten Gohsting kommen. Hier entstehen bei schnellen Bewegungen schlieren auf dem Monitor. Man könnte es auch als geisterhaftes Nachziehen werten. Einige Hersteller annoncieren zudem mit niedrigen werten, welche nur im Overdrive und von GtG erreicht werden können. Naja trotzdem, achte darauf, deine Reaktionszeit niedrig zu halten. Alles andere ist wahrlich unangenehm!
Tearing

FreeSync, adaptive Sync und G-Sync
DisplayHDR, Farbabdeckung und der Blickwinkel eines Gaming Monitors
Ich kann dir da draußen versichern, dass der unterschied ohne Display HDR zu Display HDR 400 schon deutlich zu sehen ist! Doch auf die Farbdarstellung sollte ebenfalls dringlichst geachtet werden. Sicherlich ist sie im ersten Moment eher für Bild- und Videobearbeitung von Vorteil, doch wer sein lieblings Spiel erstmal in einem solch faszinierendem Farbschema gespielt hat, wird nie wieder zu seinem farbschwachen Monitor zurückwollen. So werden nämlich einfache Blubenwiesn wie in The itcher3 zum Beisiel zum echten Hingucker.

Empfehlung Gaming Monitor bis 400€
Wenn ich heute einen Gaming Monitor unter 400 Euro kaufen, dann würde ich dir den MSI MAG271CR Gaming Monitor empfehlen. Er ist der Nachfolger des ultra beliebten MAG27CQ, welcher noch vor kurzer Zeit in jeglichen Empfehlungen zu finden war. Bei seinem Nachfolger wurde nochmal eine ordentliche Menge an Features draufgepackt. Den neben seinem wunderschönen rahmenlosen Design, dem 27″ großen VA-Panel, welches von extrem guter Qualität zeugt und einer 115% sRGB Abdeckung liefert der Monitor AMD FreeSinc und 144Hz. Weterh bekommst du sogar noch WQHD oben drauf geliefert.
Weiterhin ist der Monitor curved. Jenes aber nicht so stark, dass es als nervig empfunden werden kann. Fortlaufend besitzt er auch alle anderen ansprechenden Features, wie zB. den Blau-Filter und alle wünschenswerten Ergonomie-Funktionen.
Und siehe da, dieser Monitor ist G-Sync kompatibel. Hiermit kommt selbst jeder Nvidia Nutzer in den perfekten Gaming-Genuss.
Alles in allem ist dieser Gaming Monitor der beste, den ich dir in der unter 400 Euro Preisspanne empfehlen kann.